YOGA

Was kann Yoga?

Gründe, um Yoga zu üben, gibt es viele. Einer der wichtigsten ist sicherlich, die Gesundheit erhalten und verbessern zu wollen. Auch der Wunsch nach Entspannung, größerer Widerstandfähigkeit gegenüber Stress und den ständig wachsenden Anforderungen des Alltags sowie eine höhere Beweglichkeit können eine Motivation sein.

Yoga als ganzheitliches Übungssystem für Körper, Atem und Geist, ist eine Möglichkeit, die sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden fördert und den Menschen in seiner ganzen Vielfalt unterstützen kann.

In der Yoga-Tradition nach T. Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar, dem Viniyoga, steht der Mensch als Individuum im Vordergrund. Alle Übungen können angepasst werden, so dass jede/r Übende mit seinen Besonderheiten respektiert und berücksichtigt wird. Diese Sichtweise macht es möglich, dass jeder Mensch Yoga üben kann, unabhängig von Alter, Fitness oder sonstigen Vorbedingungen. Somit kann Viniyoga ein geeigneter Einstieg sein, auch wenn Sie bislang keinen Sport gemacht haben. Schritt für Schritt werden sich Ihr Körper, Atem und Geist entwickeln, so dass Sie bald erste Erfolge für sich spüren können.

Jede Yoga-Stunde setzt sich aus Körperübungen, Atemübungen und einem Meditationsteil zusammen. Der Unterricht ist frei von religiösen Bezügen, Esoterik und Akrobatik.

Seien neugierig und lernen sich in einer Probestunde von einer neuen Seite kennen.

Āsana – Die Arbeit mit dem Körper

Eine Vielzahl von āsana dient dazu, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu reduzieren und Kraft aufzubauen. Ziel dieser Körper-Haltungen ist nicht eine akrobatische Höchstleistung, sondern das harmonische Verbinden von Körper, Atem und Geist.

Prānāyāma – Die Arbeit mit dem Atem

Yoga widmet neben dem Körper insbesondere dem Atem eine große Aufmerksamkeit. Der Atem wird als Begleitung zu den āsana eingesetzt, als wirkungsvolle Atemübungen, dem Prānāyāma, und als Vorbereitung für die Ausrichtungsfähigkeit in der Meditation.

Durch den Einsatz verschiedener Atemtechniken können Sie Ihren Atem neu erfahren und Schritt für Schritt lernen, ihn bewusst einzusetzen und für sich und Ihr Wohlbefinden zu nutzen.

ruhiger Atem – ruhiger Geist

Meditation – Die Arbeit mit dem Geist

In der Meditation geht es darum, den Geist zu sammeln, ihn auszurichten und in dieser Ausrichtung zu halten. Hierfür gibt es eine große Anzahl von Möglichkeiten und Techniken.
Die positive Wirkung der Meditation ist mittlerweile vielen Menschen bekannt und wissenschaftlich bewiesen.
Im Rahmen meines Yoga-Unterrichts fließt die Meditation harmonisch in die Stunden ein.

Meditation als Inspirationsquelle

Sollte der Wunsch bestehen, Meditation als Möglichkeit für Ihre persönliche Weiterentwicklung nutzen zu wollen, sprechen Sie mich an. Es finden regelmäßig Übungsabende Meditation statt. Auch Einzelstunden sind möglich.

Die Antriebsfeder für eine Meditationspraxis kann sehr unterschiedlich sein:

  • bei sich ankommen wollen
  • zur Ruhe zu kommen
  • ein besseres Verständnis für sich und andere zu entwickeln
  • sich als Einheit zu fühlen
  • den Umgang mit einer Erkrankung zu lernen
  • Fähigkeiten zu entwickeln wie mehr Gelassenheit, Freundlichkeit und Mitgefühl

Yoga-Coaching

Eine besondere Arbeit stellt der Einzelunterricht dar. In diesen Stunden richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Wünsche.

Die Gründe für das Einzel-Coaching sind sehr vielfältig:

  • Sie möchten in Ihrem eigenen Tempo üben.
  • Ihre zeitlichen Möglichkeiten erlauben es nicht, einen Gruppenkurs zu besuchen.
  • Sie haben den Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung bezogen auf einen oder mehrere Lebensbereiche.
  • Physische oder psychische Besonderheiten erschweren Ihnen das Üben in einer Gruppe.

Dann ist Einzelunterricht die richtige Wahl.

Im Einzel-Coaching erarbeite ich zusammen mit Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte und für Sie angemessene Yoga-Praxis, die Sie selbständig zuhause weiter üben.
Der gemeinsam erarbeitete Ablauf wird in der Stunde eingeübt und besprochen, so dass Sie für Ihr eigenes Üben die notwendige Sicherheit haben. Zudem erhalten Sie zu jeder Praxis einen Übungsplan, anhand dessen Sie alle Abläufe nachvollziehen können.



Yoga als therapeutische Unterstützung

Yoga im Einzel-Coaching kann gezielt andere therapeutische Maßnahmen unterstützen und begleitend genutzt werden.

– Über die āsana erhalten Sie Zugang zum Körper.
– Über Atemübungen bekommen Sie Zugang zu Ihrer Heilquelle, dem Atem.
– Über Meditation finden Sie Zugang zu Ihrem ganzen Wesen

Yoga als therapeutische Übungsmethode genutzt erfordert Zeit und Geduld – anders als in der herkömmlichen Schulmedizin, denn sie wirkt nicht so schnell wie z.B. eine Spritze oder gar eine OP.
Langfristig gesehen kann Yoga jedoch als die nachhaltigere Therapie-Form gesehen werden, da Sie sich auf den Weg zu sich selbst machen und in die Eigenverantwortung kommen.

Yoga als ganzheitliche therapeutische Maßnahme heißt:

– den Körper in Bewegung bringen – sanft und angemessen
– Kraft und Ausdauer entwickeln
– auf physischer und psychischer Ebene für Entspannung sorgen
– für Wohlbefinden sorgen – auf allen Ebenen
– Bewusstsein schaffen, dass Schmerzen nicht nötig sind
– neue Muster anlegen, um ‚zukünftiges Leid‘ zu vermeiden

Ein Unterrichtsblock besteht aus insgesamt 5 Stunden: eine Anamnese-Stunde und vier weitere Einzelstunden, die sich als Einheit verstehen. Der Abstand zwischen den einzelnen Stunden folgt einem gewissen Rhythmus, kann jedoch zeitlich von Ihnen mitgestaltet werden.

Termine für eine Einzelstunde, einen Therapie-Unterrichtsblock von 5 Einheiten, ein Coaching oder ein kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren Sie bitte per Mail.